Am Donnerstag, 8. Juni 2023 von 15-16.30 Uhr

ist der Journalist Olivier David zu Gast in „Räume öffnen – Let’s talk privilege“ (online per Zoom).

Sie können sich hier anmelden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Armut macht krank. Das ist bekannt und gilt besonders, wenn Kinder betroffen sind. Gesunde Ernährung, Sportangebote, guter Wohnraum, ein gesundheitsförderndes Wohnumfeld – all das ist für Menschen in Armutslagen viel schwerer zu erlangen.

Das Aufwachsen in Armut kann aber auch psychisch krank machen. Weil die betroffenen Kindern Belastungen aller Art ausgesetzt sind, und weil sie zusätzlich Scham und Schuldgefühle erleben. Scham darüber, nicht mithalten zu können, nicht die gleichen schönen Kleider zu tragen wie andere, nicht zum Sportverein gehen zu können. Schuldgefühle den Eltern gegenüber, weil das eigene Dasein Kosten verursacht.

Unsere Verantwortung: Spätfolgen von Armut verhindern

Olivier David hat die Armut als Kind selbst erlebt, und er hat einen Weg gefunden, darüber zu sprechen. In seinem Buch „Keine Aufstiegsgeschichte – Warum Armut psychisch krank macht“ erzählt der Journalist von seiner psychischen Erkrankung und wie diese mit seiner Kindheit zusammenhängt. Er berichtet von der Scham als ständiger Begleiterin, von den Blicken der anderen, aber auch von der großen Bedeutung, die die Unterstützung durch einzelne Personen bedeutete.

Davon zu erzählen, ist nicht selbstverständlich, denn Kinderarmut ist ein unangenehmes, ein schmerzhaftes Thema. Die Scham darüber führt oft zum Verstummen. Auch auf Seiten der Fachkräfte erleben wir ein Verstummen: Wir vermeiden das Thema als eines, das „uns“ nicht betrifft, oder gehen es als „Problem“ an, das mit passenden „Maßnahmen“ gelöst werden muss. Diese Wahl zu haben, ist ein Privileg. Den Betroffenen bleibt oft nur die Scham.

Die Sprachlosigkeit überwinden

Beides, das Bedürfnis wegzuschauen, und das Schamgefühl, machen es schwer, ins Gespräch zu kommen. Ohne den Austausch, ohne ein Sprechen miteinander wird das nicht funktionieren. Was die wirklichen Bedürfnisse von armen Familien, von armen Kindern sind, können nur sie selbst erzählen. Wir müssen einen Weg finden, die Sprachlosigkeit zu überwinden, auch: die eigenen Schuldgefühle angesichts der Schieflagen in unserer Gesellschaft zu überwinden und Verantwortung zu übernehmen.

Als Gast bei „Räume öffnen – Let’s talk privilege“ am 8. Juni 2023 liest Olivier David aus seinem Buch und stellt uns Studien vor, die den Einfluss von Armut in der Kindheit auf den gesamten Lebenslauf untersuchen. Wir wollen ins Gespräch kommen darüber, was wir tun können, um negative Folgen von Armut zu verhindern – und welche Veränderungen es dazu auf welcher gesellschaftlichen Ebene braucht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!