Wir stellen Familien
in den Mittelpunkt
Photo by Marisa Howenstine on Unsplash
Politik und Verwaltung tragen die Verantwortung dafür, dass Kinder und Familien in Armutslagen gleiche Chancen auf Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe haben. MitWirkung unterstützt sie dabei, die Sicht von Familien einzubeziehen und wirkungsorientiert und armutssensibel auf Angebote und Strukturen zu sehen. Auf diese Weise entstehen Angebote, die Familien wirklich wirksam unterstützen. Wir möchten, dass Fachkräfte gemeinsam handeln und gute politische Entscheidungen für das Aufwachsen in Wohlergehen ALLER Kinder treffen.
Unser Angebot
Unsere Arbeitsweise:
zuhören, verstehen, handeln
Warum fällt es Familien in Armutslagen oft so schwer, Angebote in Anspruch zu nehmen, die doch eigentlich auch für sie gedacht sind? Wie können Zugänge zu Angeboten und Einrichtungen so gestaltet werden, dass es leicht fällt, die angebotene Unterstützung anzunehmen?
Um wirkungsvolle Angebote und Strukturen zu entwickeln, braucht es Perspektivwechsel, wertschätzende Haltung und höchste Professionalität. Hier setzen wir an.
Gemeinsam mit Familien und Fachkräften aus verschiedenen Bereichen ergründen wir Ursachen und Auswirkungen der Armutslagen. Dieses Wissen nutzen wir, um politische Entscheidungen zugunsten betroffener Kinder zu beeinflussen.
Die Vorgehensweise zur Umsetzung der IBS Kinderarmut
Fach- und Führungskräfte im Bezirk entwickeln bereichsübergreifend ein gemeinsames Verständnis
Handlungsziele werden entwickelt: Was soll sich im Bezirk für Kinder, Jugendliche und Familien in Armutslagen verbessern?
Daten werden gesammelt und Angebote untersucht: Was kommt wirklich bei den Familien in Armutslagen an?
Ergebnisse werden ausgewertet, diskutiert und transparent gemacht
Angebote und Strukturen werden angepasst
Bei unserer Arbeit mit den handelnden Akteur*innen stellen wir zunächst die folgenden Fragen:
1. Wie gelingt es, Kinder und Familien in Armutslagen zu erreichen?
2. Auf welche gemeinsamen Ziele einigt man sich?
3. Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
4. Welche Strukturen und Angebote bestehen bereits? Wo gibt es Lücken?
5. Wie erreichen wir politische Unterstützung für die Themen?
Mehr erfahren und gemeinsam handeln?
Sie sind Politiker*in und wollen sich gegen (die Folgen von) Kinder- und Familienarmut einsetzen? Sie sind Fach- oder Führungskraft in einer Berliner Verwaltung und möchten Veränderungsprozesse in Gang bringen? Sie sind Mitstreiter*in für das Thema und möchten sich vernetzen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.