Wir unterstützen Berliner Verwaltungen dabei, Kindern in Armutslagen ein Aufwachsen in Wohlergehen zu ermöglichen.
Mit Kompetenzentwicklung und Veränderungsprozessen wirkungsvolle Angebote und Einrichtungen schaffen
„Die zentrale Aufgabe eines Kindes ist, sich altersgemäß zu entwickeln und nicht die Folgen von Armut zu bewältigen.“
Gerda Holz, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
Wer wir sind
„MitWirkung – Perspektiven für Familien“ ist ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung. Es wird durch die Auridis Stiftung gGmbH finanziert. Seit September 2019 setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Familien in Armutslagen im Mittelpunkt bezirklichen Handelns stehen.
Wie wir arbeiten
Wir bringen die Perspektiven von Kindern und ihren Familien in Armutslagen in die Arbeit von bezirklichen Fachkräften ein, um politische Handlungsempfehlungen hin zu armutssensiblen und wirkungsorientierten Verwaltungen zu entwickeln. Dabei setzen wir auf ein Miteinander statt auf ein Nebeneinanderher.
Unsere Ziele
Politik gewinnen
Wirkungsvolle Strukturen schaffen
Eine öffentliche Vision fördern
Good-Practice Beispiele verbreiten
Akteur*innen vernetzen
MitWirkung
Wir schaffen Perspektiven für Familien!
Wir schaffen Perspektiven für Familien!
Gemeinsam für mehr Chancengleichheit für Kinder und Familien in Armutslagen
Die nachfolgenden Bezirke beteiligen sich und entwickeln wirkungsvolle Strukturen und Angebote, die tatsächlich bei Kindern und Familien in Armutslagen ankommen.

Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg

Charlottenburg-Wilmersdorf
Marzahn-Hellersdorf
Tempelhof-Schöneberg
Räume öffnen
Räume öffnen – Let’s talk change: Be|tei|li|gung – alle reden darüber, aber was steckt dahinter?
Impulsvortrag mit Dr. Verena Wittke vom 07.04.2022. Gute Beteiligungsformate können Motor für Veränderungsprozesse sein. Wir wissen, wie wichtig die Beteiligung von [...]
ALEx: Gemeinsam „laut“ experimentieren und lernen bei der Agilen Lern-Expedition!
Wir möchten mit Ihnen Veränderungsprozesse anregen, um Familien in Armutslagen besser zu erreichen, agiler zu arbeiten und neue Wege zu beschreiten. Ein [...]
Termine
„Amt, aber sexy“ – Start-Up Kultur trifft auf öffentliche Verwaltung
Eine Diskussionsveranstaltung mit Melanie Janssen von Staat-up e.V. in Kooperation mit Johanna Ballesteros vom Start-up ProjectTogether gGmbH Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen [...]
Präventionsketten konkret: Was brauchen Kommunen wirklich? 06. Juli 2022
SAVE THE DATE: 06. Juli 2022 Wir freuen uns sehr, dass Andrea Möllmann-Bardak für das Team MitWirkung auf diesem wichtigen Kongress als [...]
Kongress Armut und Gesundheit 22. bis 24. März 2022: Was jetzt zählt
Foto Credits von links nach rechts: Aileen Moeck (Sophia Lukasch), Kübra Gümüşay (privat), Aladin El-Mafaalani (Mirza Odabaşı) Der Public Health Kongress [...]
Räume Öffnen – hier gibt es bald neue Veranstaltungstermine
Räume Öffnen - Lets talk change! Diskussionsreihe zu Veränderungsprozessen in Verwaltungen. Es ist eine der zentralen Aufgaben und liegt in der Verantwortung [...]
Brücken bauen!
Für mehr Austausch zwischen Verwaltungen und Familien
Für mehr Austausch zwischen Verwaltungen und Familien
Photo by Claudio Schwarz | @purzlbaum on Unsplash
Warum unsere Arbeit so wichtig ist
Armut bedeutet nicht nur, weniger Geld zu haben – Armut, gerade in ihrer Verfestigung über Jahre, wirkt auf vielfältige Weise auf Kinder und verhindert ihren gleichwürdigen Zugang zu Bildung, Gesundheit, kultureller und sozialer Teilhabe, stigmatisiert und grenzt aus.
Fakten & Daten zum Thema Kinderarmut in Berlin
• Jedes 3. Kind in Berlin ist arm bzw. armutsgefährdet, das sind ca. 140.000 Kinder (so viel Menschen leben im Ortsteil Friedrichshain). Im Bezirk Mitte ist jedes 2. Kind arm.
• Jedes 4. Kind wächst in Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil auf (90% Frauen). Alleinerziehend heißt oft: Hartz-IV-Bezug bzw. geringes Familieneinkommen.
• 3 von 4 Kindern aus armen Familien besuchen weniger als 2 Jahre eine Kita, fast 10% aller Kinder in Armutslage besuchen überhaupt keine Kita – obwohl seit 2018 die Kitas kostenfrei für alle sind.
• Die Gesundheitsfolgen: Jedes 3. Kind im Vorschulalter aus Familien der unteren sozialen Schicht hat schlechte Zähne und eine schlechte Körperkoordination. Diese Kinder sind 4-mal so häufig übergewichtig bzw. stark übergewichtig als Kinder aus Familien der oberen sozialen Schicht.
• Die Langzeitfolgen: Knapp 26.000 Schülerinnen und Schüler verlassen in Berlin jährlich die Schule ohne Abschluss. Das sind ca. 10% aller Schülerinnen und Schüler. Berlin ist damit Schlusslicht in Deutschland. Die Quote für Jugendarbeitslosigkeit beträgt in Berlin 11,1%, mehr als doppelt so hoch wie insgesamt in Deutschland.
Was andere über die Zusammenarbeit mit uns sagen:
„Das Thema Wirkungsorientierung wird im Projektmanagement zukünftig immer wichtiger, um wirkungsvolle Prozesse anzustoßen und Angebote der Zielgruppe, den Kindern und ihren Eltern in Armutslagen, tatsächlich nahe zu bringen. Im Projekt MitWirkung beschäftigen wir uns damit, diese Themen in unsere konkrete Arbeit zu übersetzen und werden dabei kompetent und wertschätzend begleitet. Das macht die Zusammenarbeit so besonders.“
„Wir wollen Eltern und Familien in Friedrichshain-Kreuzberg so früh wie möglich mit Angeboten erreichen, die sie unterstützen und entlasten und den Familienalltag für alle einfacher machen. Durch die Mitarbeit im Projekt können wir unseren Blick für Familien schärfen, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind und unsere Angebote noch besser an den verschiedenen Lebenswirklichkeiten von Eltern ausrichten.“
Team Mitwirkung





Dagmar Lettner
· Wirkungsorientierung
· Systemische Prozessbegleitung
· Beteiligungsverfahren
Ist überzeugend und optimistisch

Amélie Bohlen
· Change-Management
· Strategische Kommunikation
· Systemische Prozessbegleitung
Ist voller Neugier und gern kreativ
Mehr erfahren und gemeinsam handeln?
Sie sind Politiker*in und wollen die Themen auf Ihrer Agenda verankern? Sie sind Fach- oder Führungskraft in einer Berliner Verwaltung und möchten Veränderungsprozesse in Gang bringen? Sie sind Mitstreiter*in für das Thema und möchten sich vernetzen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
