Wir unterstützen Berliner Verwaltungen dabei, Kindern in Armutslagen ein Aufwachsen in Wohlergehen zu ermöglichen.
Wir begleiten die Umsetzung der Berliner Strategie gegen Kinderarmut in den Bezirken – für armutssensible und wirkungsvolle Dienste, Angebote und Einrichtungen.
„Die zentrale Aufgabe eines Kindes ist, sich altersgemäß zu entwickeln und nicht die Folgen von Armut zu bewältigen.“
Gerda Holz, Kinderarmutsforscherin
Wer wir sind
„MitWirkung – Perspektiven für Familien“ ist ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung. Es wird seit September 2019 durch die Auridis Stiftung gGmbH und ab 2023 auch durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder und Familien in Armutslagen im Mittelpunkt bezirklichen Handelns stehen. Seit September 2022 begleiten wir alle 12 Berliner Bezirke bei der Umsetzung der Berliner Strategie gegen Kinderarmut.
Wie wir arbeiten
Als Team MitWirkung stehen wir den Berliner Bezirken als Prozessbegleiter*innen zur Seite, um Integrierte bezirkliche Strategien (IBS) gegen (die Folgen von) Kinderarmut auf- und auszubauen und ihre Arbeit (noch) armutssensibler und wirkungsorientierter weiterzuentwickeln. Als Rahmen dienen die 15 strategischen Ziele und die 5 strategischen Leitlinien der Berliner Strategie gegen Kinderarmut. Wir arbeiten armutssensibel, systemisch und wirkungsorientiert.
Unsere Ziele
Politik gewinnen
Armutssensible und wirkungsvolle Strukturen schaffen
Eine öffentliche Vision fördern
Good-Practice Beispiele verbreiten
Akteur*innen vernetzen
Aktuelles aus dem Projekt
Rückblick auf den Kongress „Armut & Gesundheit“ 2023
In diesem Jahr fand der Kongress Armut & Gesundheit zum ersten Mal gleich zwei Mal statt: am 6. und 7. März ...
Brotdosen und Privilegien: MitWirkung im Tagesspiegel
Anna Pannen hat uns für den Tagesspiegel besucht und an der Veranstaltung "Räume öffnen - Let's talk privilege" mit Undine Zimmer ...
Mitschnitt der Veranstaltung Räume öffnen – Let’s talk privilege mit Undine Zimmer
Es war ein bewegender Auftakt für unsere neue Reihe „Räume öffnen – Let’s talk privilege“: Zum ersten Mal haben wir die ...
Termine
Räume öffnen mit Olivier David: Warum Armut psychisch krank macht
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 von 15-16.30 Uhr ist der Journalist Olivier David zu Gast in „Räume öffnen – Let’s talk privilege“ (online ...
MitWirkung
Wir schaffen Perspektiven für Kinder und Familien in Armutslagen!
Wir schaffen Perspektiven für Kinder und Familien in Armutslagen!
Gemeinsam gegen die Folgen von Kinder- und Familienarmut
Alle 12 Berliner Bezirke beteiligen sich an der Umsetzung der Berliner Strategie und entwickeln Integrierte bezirkliche Strategien (IBS) zur Prävention von Kinder- und Familienarmut.
Friedrichshain-Kreuzberg

Mitte

Spandau
Lichtenberg

Treptow-Köpenick

Pankow
Marzahn-Hellersdorf

Neukölln

Reinickendorf
Brücken bauen!
Für mehr Austausch zwischen Verwaltungen und Familien
Für mehr Austausch zwischen Verwaltungen und Familien
Photo by Claudio Schwarz | @purzlbaum on Unsplash
Warum unsere Arbeit so wichtig ist
Armut bedeutet nicht nur, weniger Geld zu haben – Armut, gerade in ihrer Verfestigung über Jahre, wirkt auf vielfältige Weise auf Kinder. Sie erschwert ihren Zugang zu Bildung, Gesundheit, kultureller und sozialer Teilhabe, stigmatisiert und grenzt aus.
Fakten & Daten zum Thema Kinderarmut in Berlin
• Jedes 3. Kind in Berlin ist arm bzw. armutsgefährdet, das sind ca. 140.000 Kinder (so viel Menschen leben im Ortsteil Friedrichshain). Im Bezirk Mitte ist jedes 2. Kind arm.
• Jedes 4. Kind wächst in Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil auf (90% Frauen). Alleinerziehend heißt oft: Hartz-IV-Bezug bzw. geringes Familieneinkommen.
• 3 von 4 Kindern aus armen Familien besuchen weniger als 2 Jahre eine Kita, fast 10% aller Kinder in Armutslage besuchen überhaupt keine Kita – obwohl seit 2018 die Kitas kostenfrei für alle sind.
• Die Gesundheitsfolgen: Jedes 3. Kind im Vorschulalter aus Familien der unteren sozialen Schicht hat schlechte Zähne und eine schlechte Körperkoordination. Diese Kinder sind 4-mal so häufig übergewichtig bzw. stark übergewichtig als Kinder aus Familien der oberen sozialen Schicht.
• Die Langzeitfolgen: Knapp 26.000 Schülerinnen und Schüler verlassen in Berlin jährlich die Schule ohne Abschluss. Das sind ca. 10% aller Schülerinnen und Schüler. Berlin ist damit Schlusslicht in Deutschland. Die Quote für Jugendarbeitslosigkeit beträgt in Berlin 11,1%, mehr als doppelt so hoch wie insgesamt in Deutschland.
Was andere über die Zusammenarbeit mit uns sagen:
„Das Thema Wirkungsorientierung wird im Projektmanagement zukünftig immer wichtiger, um wirkungsvolle Prozesse anzustoßen und Angebote der Zielgruppe, den Kindern und ihren Eltern in Armutslagen, tatsächlich nahe zu bringen. Im Projekt MitWirkung beschäftigen wir uns damit, diese Themen in unsere konkrete Arbeit zu übersetzen und werden dabei kompetent und wertschätzend begleitet. Das macht die Zusammenarbeit so besonders.“
„Wir wollen Eltern und Familien in Friedrichshain-Kreuzberg so früh wie möglich mit Angeboten erreichen, die sie unterstützen und entlasten und den Familienalltag für alle einfacher machen. Durch die Mitarbeit im Projekt können wir unseren Blick für Familien schärfen, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind und unsere Angebote noch besser an den verschiedenen Lebenswirklichkeiten von Eltern ausrichten.“
Team Mitwirkung
Unsere Mission: Kinder und Familien in Armutslagen in den Mittelpunkt stellen

Andrea-Möllmann-Bardak
Projektleitung
· Politische Lobbyarbeit
· Strategieentwicklung
· Teamentwicklung
Ist gern in Bewegung

Dagmar Lettner
· Wirkungsorientierung
· Systemische Prozessbegleitung
· Beteiligungsverfahren
Ist überzeugend und optimistisch

Amélie Bohlen
· Change-Management
· Strategische Kommunikation
· Systemische Prozessbegleitung
Ist voller Neugier und gern kreativ

Claire Horst
· Strategische Kommunikation
· Systemische Prozessbegleitung
· Dialogformate
Ist kreativ und ressourcenorientiert

Clara Lehmann
· Veranstaltungsmanagement
· Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
· Unterstützung der Prozessbegleitung
Ist organisiert und zielstrebig

Henriette Jankow
· Systemische Prozessbegleitung
· Qualifizierung
· Wirkungsorientierung
ist tiefgründig und empathisch
Mehr erfahren und gemeinsam handeln?
Sie sind Politiker*in und wollen sich gegen (die Folgen von) Kinder- und Familienarmut einsetzen? Sie sind Fach- oder Führungskraft in einer Berliner Verwaltung und möchten Veränderungsprozesse in Gang bringen? Sie sind Mitstreiter*in für das Thema und möchten sich vernetzen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
