
Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf hat 341.155 Einwohner*innen. Davon sind 39.881 oder 11,69 % unter 15 Jahren alt.
89.194 oder 26,14 % haben eine Migrationsgeschichte.
9,0 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 17,2 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SGB II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 8,1 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 16,1 %.
Der Bezirk steht auf Platz 3 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.
Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg hat 293.231 Einwohner*innen. Davon sind 38.445 oder 13,11 % unter 15 Jahren alt.
87.944 oder 29,99 % haben eine Migrationsgeschichte.
13,8 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 25,3 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SGB II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 10,1 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 19,8 %.
Der Bezirk steht auf Platz 8 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.
Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg
Lichtenberg hat 308.286 Einwohner*innen. Davon sind 46.614 oder 15,2 % unter 15 Jahren alt.
69.822 oder 22,65 % haben eine Migrationsgeschichte.
13,2 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 25,2 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SBG II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 13,2 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 19,9 %.
Der Bezirk steht auf Platz 7 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.
Marzahn-Hellersdorf
Marzahn-Hellersdorf hat 285.678 Einwohner*innen. Davon sind 44.672 oder 15,64 % unter 15 Jahren alt.
46.957 oder 16,44 % haben eine Migrationsgeschichte.
14,0 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 27,1 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SBG II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 15,9 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 18,1 %.
Der Bezirk steht auf Platz 6 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.
Marzahn-Hellersdorf

Mitte
Mitte hat 395.599 Einwohner*innen. Davon sind 52.142 oder 13,18 % unter 15 Jahren alt.
144.990 oder 36,65 % haben eine Migrationsgeschichte, das heißt, sie selbst oder mindestens ein Elternteil sind nicht mit deutscher Staatsbürgerschaft geboren.
17,2 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 38,3 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SGB II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 13,4 %.
Die Armutsrisikoquote, also der Anteil von Personen, die weniger als 60 % des Medianeinkommen verdienen, liegt bei 23,3 %.
Der Bezirk steht auf Platz 10 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas. Dieses Ranking misst die Verteilung sozialer und gesundheitlicher Belastungen.

Neukölln
Neukölln hat 329.476 Einwohner*innen. Davon sind 45.665 oder 13,86 % unter 15 Jahren alt.
90.960 oder 27,61 % haben eine Migrationsgeschichte.
19,2 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 40,1 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SBG II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 15,5 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 29,2 %.
Der Bezirk steht auf Platz 12 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Neukölln

Pankow
Pankow hat 420.768 Einwohner*innen. Davon sind 63.250 oder 15,03 % unter 15 Jahren alt.
75.586 oder 17,96 % haben eine Migrationsgeschichte.
7,8 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 10,6 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SGB II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 7,1 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 8,4 %.
Der Bezirk steht auf Platz 2 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Neukölln
Reinickendorf hat 268.308 Einwohner*innen. Davon sind 38.654 oder 14,41 % unter 15 Jahren alt.
57.529 oder 21,44 % haben eine Migrationsgeschichte.
16,3 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 33 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SBG II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 12,9 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 19 %.
Der Bezirk steht auf Platz 9 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Reinickendorf
Tempelhof Schöneberg
Tempelhof-Schöneberg hat 353.913 Einwohner*innen. Davon sind 47.350 oder 13,38 % unter 15 Jahren alt.
78.430 oder 22,16 % haben eine Migrationsgeschichte.
13,0 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 15,5 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SBG II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 10,9 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 16,6 %.
Der Bezirk steht auf Platz 5 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Treptow-Köpenick
Treptow-Köpenick hat 289.180 Einwohner*innen. Davon sind 40.888 oder 14,14 % unter 15 Jahren alt.
42.857 oder 14,82 % haben eine Migrationsgeschichte.
10,1 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 18,1 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SGB II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 9,5 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 12,2 %.
Der Bezirk steht auf Platz 4 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Treptow-Köpenick

Spandau
Spandau hat 254.175 Einwohner*innen. Davon sind 39.274 oder 15,45 % unter 15 Jahren alt.
62.462 oder 24,57 % haben eine Migrationsgeschichte.
18,3 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 35,8 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SGB II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 15,1 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 23,6 %.
Der Bezirk steht auf Platz 11 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf hat 311.040 Einwohner*innen. Davon sind 41.022 oder 13,19 % unter 15 Jahren alt.
53.413 oder 17,17 % haben eine Migrationsgeschichte.
6,5 % der Einwohner*innen zwischen 15 und 64 Jahren und 10,9 % der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren beziehen Leistungen nach SBG II. Der Anteil der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt bei 5,4 %.
Die Armutsrisikoquote liegt bei 10,2 %.
Der Bezirk steht auf Platz 1 im Ranking des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas.

Steglitz-Zehlendorf
Mehr erfahren und gemeinsam handeln?
Sie sind Politiker*in und wollen sich gegen (die Folgen von) Kinder- und Familienarmut einsetzen? Sie sind Fach- oder Führungskraft in einer Berliner Verwaltung und möchten Veränderungsprozesse in Gang bringen? Sie sind Mitstreiter*in für das Thema und möchten sich vernetzen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
