Berlin: Wir müssen reden
und zwar miteinander
Photo by Pavol Svantner on Unsplash
Photo by Pavol Svantner on Unsplash
Was brauchen Familien? Was muss von wem getan werden? Die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Familien in Armutslagen liegt in der Verantwortung von Politik und Verwaltung – und zwar bereichsübergreifend. MitWirkung bringt die Akteur*innen an einen Tisch und stellt die Perspektiven von Familien in den Mittelpunkt.
Photo by Pavol Svantner on Unsplash

Photo by Markus Spiske on Unsplash
Kinder in Armutslagen erreichen –
eine Herausforderung für Berlin und seine Bezirke
In den Berliner Bezirken gibt es viele tolle Unterstützungsangebote für Familien. Aber: Kinder und Familien in Armutslagen – die vor allem angesprochen werden sollen – werden oft nicht erreicht oder brauchen einfach ganz andere Angebote. Hier sind Führungs- und Fachkräfte aller Bereiche gefragt, anders miteinander zu arbeiten, um die Chancen von Kindern und Familien in Armut entscheidend zu verbessern.

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Eine Lobby für mehr Chancengleichheit
Wir verstehen uns als Lobbyist*innen für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien, die im politischen Geschehen kein Gehör finden. Deshalb unterstützen wir Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung dabei, Ressourcen und Bedarfe dieser Familien in den Fokus zu nehmen und sie bei Entscheidungen über Angebote und Maßnahmen zu beteiligen.
Andrea Möllmann-Bardak
Projektleitung MitWirkung

Wie betroffene Kinder und Familien erreicht werden

Photo by Markus Spiske on Unsplash
„Mich beschäftigt schon seit langem, wie wir gerade Familien, die vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, besser erreichen und mit noch passgenaueren Hilfen bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen und begleiten können. Der Bezirk beteiligt sich an diesem Projekt, weil es eine Chance bietet, das Gute noch besser zu machen.“
Oliver Schworck
Bezirksstadtrat
Leiter der Abteilung Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport (JUGS)
Foto: Oliver Schworck
Mehr erfahren und gemeinsam handeln?
Sie sind Politiker*in und wollen sich gegen (die Folgen von) Kinder- und Familienarmut einsetzen? Sie sind Fach- oder Führungskraft in einer Berliner Verwaltung und möchten Veränderungsprozesse in Gang bringen? Sie sind Mitstreiter*in für das Thema und möchten sich vernetzen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
