
Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf hat 341.155 Einwohner*innen. Davon sind 39.881 oder 11,69 % unter 15 Jahre alt.
89.194 oder 26,14 % der Einwohner*innen haben eine Migrationsgeschichte, das heißt, sie selbst oder mindestens ein Elternteil sind nicht mit deutscher Staatsbürgerschaft geboren.
8.335 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 17,6 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 2.895 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 4.223 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 6.060 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 62 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Quellen (für die Daten zu allen Bezirken):
Einwohner*innenzahlen, Altersstruktur und Migrationsanteil: Statistischer Bericht A I 5 – hj 2 / 22. Einwohnerregisterstatistik (https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/e501bddfe3150920/e07c5833fe8e/SB_A01-05-00_2022h02_BE.pdf)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 19/16169 der Abgeordneten Kathrin Seidel vom 17. Juli 2023 zu Kinderarmut in Berlin (https://www.parlament-berlin.de/newsletter/11-08-2023)
Ansprechpersonen im Bezirk
Ihre Ansprechpersonen zur Kinderarmutsprävention in Charlottenburg-Wilmersdorf sind Petra Dietel (Leitung QPK) und Christiane Cittadini (Referentin Jobcenter).
Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg hat 293.231 Einwohner*innen. Davon sind 38.445 oder 13,11 % unter 15 Jahre alt.
87.944 oder 29,99 % haben eine Migrationsgeschichte.
10.972 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 24,5 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 4.746 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 4.466 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 7.885 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 97 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk
Koordinatorin für Kinderarmutsprävention ist Annemarie Brandt (z. Zt. in Elternzeit). Weitere Infos über die bezirkliche Kinderarmutsprävention und Kontaktinformationen gibt es hier.
Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg
Lichtenberg hat 308.286 Einwohner*innen. Davon sind 46.614 oder 15,2 % unter 15 Jahre alt.
46.957 oder 16,44 % haben eine Migrationsgeschichte.
13.853 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 25,7 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 4.706 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 6.912 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 9.693 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 100 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Sarah Wendler ist Koordinatorin für Kinderarmutsprävention in Lichtenberg. Weitere Infos zur Kinderarmutsstrategie in Lichtenberg finden Sie auf der bezirklichen Webseite.
Marzahn-Hellersdorf
Marzahn-Hellersdorf hat 285.678 Einwohner*innen. Davon sind 44.672 oder 15,64 % unter 15 Jahre alt.
13.415 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 25,6 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 4.159 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 7.639 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 7.271 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 62 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Christin Hebert ist in Marzahn-Hellersdorf Koordinatorin des Landesprogramms gute gesunde Kita sowie Koordinatorin für Kinderarmutsprävention.
Marzahn-Hellersdorf

Mitte
Mitte hat 395.599 Einwohner*innen. Davon sind 52.142 oder 13,18 % unter 15 Jahre alt.
21.552 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 35,2 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 8.500 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 7.931 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 16.795 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 123 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Ihre Ansprechperson für Kinderarmutsprävention in Mitte ist Victoria Aharonov. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der bezirklichen Webseite.

Neukölln
Neukölln hat 329.476 Einwohner*innen. Davon sind 45.665 oder 13,86 % unter 15 Jahre alt.
20.418 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 37,9 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 8.500 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 7.459 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 14.689 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 87 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Koordinatorin der Kinderarmutsprävention für den Bezirk Neukölln ist Janette Rutkowski. Zur bezirklichen Website gelangen Sie hier.

Neukölln

Pankow
Pankow hat 420.768 Einwohner*innen. Davon sind 63.250 oder 15,03 % unter 15 Jahre alt.
8.541 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 11,5 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 2.556 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 5.103 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 5.163 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 104 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk
Seit September 2024 ist Johanna Scheller Koordinatorin der Kinderarmutsprävention in Pankow. Hier gehts zur bezirklichen Website.

Reinickendorf
Reinickendorf hat 268.308 Einwohner*innen. Davon sind 38.654 oder 14,41 % unter 15 Jahre alt.
57.529 oder 21,44 % haben eine Migrationsgeschichte.
14.001 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 30,4 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 5.490 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 5.978 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 9.779 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 71 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Seit April 2024 wird die Kinderarmutsprävention in Reinickendorf von Cindy Franke koordiniert. Weitere Infos dazu und Kontaktdaten finden Sie hier.

Reinickendorf

Spandau
Spandau hat 254.175 Einwohner*innen. Davon sind 39.274 oder 15,45 % unter 15 Jahre alt.
62.462 oder 24,57 % haben eine Migrationsgeschichte.
15.588 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 33,5 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 5.642 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 7.191 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 10.617 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 100 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk
Tanja Götz-Arsenijevic ist für den Bezirk Spandau Ansprechperson für die Kinderarmutsprävention.

Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf hat 311.040 Einwohner*innen. Davon sind 41.022 oder 13,19 % unter 15 Jahre alt.
53.413 oder 17,17 % haben eine Migrationsgeschichte.
5.653 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 11,4 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 1.768 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 2.904 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 3.909 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 122 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Die Koordinatorin der Kinderarmutsprävention für Steglitz-Zehlendorf ist Brigitte Rappert. Zur bezirklichen Website gelangen Sie hier.

Steglitz-Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg
Tempelhof-Schöneberg hat 353.913 Einwohner*innen. Davon sind 47.350 oder 13,38 % unter 15 Jahre alt.
78.430 oder 22,16 % haben eine Migrationsgeschichte.
13.486 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 24,1 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 5.110 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 6.076 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 9.255 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 85 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechperson im Bezirk

Treptow-Köpenick
Treptow-Köpenick hat 289.180 Einwohner*innen. Davon sind 40.888 oder 14,14 % unter 15 Jahre alt.
42.857 oder 14,82 % haben eine Migrationsgeschichte.
9.075 Kinder leben in Haushalten mit SGB II-Bezug.
Das sind 19,2 % aller Kinder im Bezirk.
Im Bezirk leben 3.029 Kinder mit mindestens einem arbeitenden Elternteil, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 4.712 Kinder von Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen.
Im Bezirk leben 5.371 Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft, in der die Hauptperson oder deren Partner*in eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Im Bezirk leben 96 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Leistungen der Jugendhilfe nach SGB VIII bekommen.
Ansprechpersonen im Bezirk

In Treptow-Köpenick sind zur Zeit Josephine Belling und Matthias Kraul (Amt für Gesundheit) Ansprechpersonen für die Kinderarmutsprävention.

Treptow-Köpenick
Mehr erfahren und gemeinsam handeln?
Sie sind Politiker*in und wollen sich gegen (die Folgen von) Kinder- und Familienarmut einsetzen? Sie sind Fach- oder Führungskraft in einer Berliner Verwaltung und möchten Veränderungsprozesse in Gang bringen? Sie sind Mitstreiter*in für das Thema und möchten sich vernetzen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.








