Schritt für Schritt geht es voran – gemeinsam in der Umsetzung der Berliner Strategie gegen (die Folgen von) Kinder- und Familienarmut.

Und mit gleich einem weiteren Meilenstein startete es in die Woche: Am Montag, den 3. Juli 2023 hat Pankow als erster Bezirk den Kooperationsvertrag zwischen MitWirkung – Perspektiven für Familien (Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.) und dem Bezirk unterschrieben. Genauer, Rona Tietje (SPD), die mit der Wiederholungswahl im Februar 2023 als neue Stadträtin für den Bereich Jugend und Familie in Pankow angetreten ist.

Ein Kooperationsvertrag – was bedeutet das?

Mit dem Kooperationsvertrag wird die Prävention von Kinder- und Familienarmut als langfristiges Ziel im Bezirk verankert. Er legt fest, wie die Prozessbegleitung durch MitWirkung konkret aussieht und welche Aufgaben der Bezirk wahrnimmt. Unter anderem wurde vereinbart, dass Mitarbeitende ressortübergreifend für die Arbeit am Auf- und Ausbau der Integrierten Bezirklichen Strategien (IBS) freigestellt werden. Im Vertrag ist zudem festgehalten, dass der Bezirk wirkungsorientiert und armutssensibel an bezirklichen Strukturen arbeiten wird – für bessere Chancen auf Gesundheit, Bildung und Teilhabe für Kinder und Familien in Armutslagen.

Es ist ein Schritt hin zu mehr Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit. Und zeigt den Willen, Kinderarmut als bezirkliches Schwerpunktthema zu setzen. In Pankow hat sich bereits eine AG Kinderarmut gebildet, die durch eine zusätzliche Koordinierungsstelle verstärkt werden soll. Diese bereichsübergreifend besetzte AG plant die Umsetzung der Maßnahmen.

Um alle Bereiche des Bezirks langfristig und verbindlich ins Boot zu holen, strebt die Jugendstadträtin einen BA-Beschluss an. Als nächsten Schritt plant der Bezirk eine Fachtagung zum Thema Armutssensibilität im Herbst, bei der vor allem weitere Verwaltungsfachkräfte für die bezirkliche Strategie sensibilisiert und gewonnen werden sollen. Im Fokus des Handelns stehen bestimmte Sozialräume des Bezirks, in denen die Armutslage hoch ist.

Gruppe von Personen, die bei dem Treffen in Pankow dabei waren

Beim Gespräch zwischen Stadträtin, Fachebene, Senatsverwaltung (BJF) und MitWirkung und bei der feierlichen Unterzeichnung waren dabei (v.l.n.r.): Brigitta Dierker (Fachdienstleiterin FD2 im Fachbereich Kindschaftsrecht und komm. Leitung Jugendamt), Max Anders (Fachdienstleiter FD 6 und komm. Leitung Jugendamt), Rona Tietje (Bezirksstadträtin Jugend und Familie), Sven Boehnke (Koordinator für Angelegenheiten Kita Eigenbetriebe), Sabine Hübgen (Geschäftsstelle der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut, SenBJF), Christian Thönelt (Jugendhilfeplanung), Andrea Möllmann-Bardak & Amélie Bohlen (MitWirkung)