Natürlich spricht sich niemand offen für Kinderarmut aus.

Gleichwohl wird deutlich, dass viele der erforderlichen Maßnahmen für gerechte Chancen besonders anstrengend umzusetzen sind.

Wir stellen immer wieder fest, wie sehr es eine gute Öffentlichkeitsarbeit braucht, um sicherzustellen, dass das Thema nicht „hinten runterfällt“.

Öffentlichkeitsarbeit bedeutet auch, von erfolgreichen Beispielen zu berichten.

Gleichzeitig, und das geht uns selbst oft so, sind das die Punkte, die in der alltäglichen Arbeit am ehesten nach hinten verschoben werden.

„Es hilft nichts, hier müssen wir ran“, haben wir uns gesagt und in einem gemeinsamen Workshop im Juni in einer Gruppe der bezirklichen Koordinierenden unsere Kompetenzen zum Thema Kommunikationskonzept und Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut:

Unter der zentralen Fragenstellung „Wer braucht welche Botschaften, um was damit zu tun?“ haben wir uns mit SWOT-Analysen beschäftigt, zentraler Stakeholder im Einfluss-/Interessenraster gesammelt, vor allem aber gemeinsam auf Gestaltungsspielräume geschaut:

Wo setzen wir an und – in Analogie zum beliebten Thema Sporthallen – wie können wir Dinge mehrfach nutzen, im starken „Gesamtpaket“ der 12 Bezirke, der Geschäftsstelle der LK Armut und MitWirkung? Hier bleiben wir weiter dran!

An dieser Stelle fühlen Sie sich bitte herzlich eingeladen, auf die Seiten der Bezirke zu schauen, sich von den Filmen und Kinderarmutsberichten inspirieren zu lassen, sich mit uns zu vernetzen und uns gemeinsam als Allies zu verstärken.